Das leisten die Ventile beim Verbrennungsmotor
- 4. April 2025
- Carmada.de Blog
- Posted by Car Mada
- Kommentare deaktiviert für Das leisten die Ventile beim Verbrennungsmotor

Welche Aufgabe haben die Ventile?
Sie sind nur ein Teil des Ganzen – und doch würde der Motor eines jeden Verbrenners im Fuhrpark ohne die Ventile nicht funktionieren. Sie leisten Schwerstarbeit, denn sie sind beim Laufen des Motors permanent in Bewegung. Ihr Verschleiß ist somit logisch.
Konkret sind die Ventile im Motor dafür da, dass der Brennraum während der Verbrennung abgedichtet wird und zugleich der Ein- und Auslass des Luft-Treibstoffgemischs ohne Probleme stattfinden kann.
Das Zusammenspiel von Ein- und Auslassventilen
Pro Zylinder ist mindestens ein Einlassventil vorhanden. Es sorgt dafür, dass Frischluft oder Luft-Kraftstoffgemisch in den Brennraum gelangen kann. Da beim Verbrennungsmotor Abgase entstehen, muss es mindestens ein Auslassventil geben, über das diese entweichen können. Es hängt dabei vom jeweiligen Motor ab, wie die Ventile gesteuert werden, das geschieht über mindestens eine Nockenwelle.
Im Prinzip halten die Ventile so lange wie Ihr Fahrzeug. Allerdings kommt es wie immer darauf an, wie pfleglich Sie sie behandeln. Bei schlechter Behandlung, sind durchaus frühzeitige Defekte möglich. Besonders wichtig ist, dass die Ventile dicht bleiben, weil ansonsten keine saubere Verbrennung möglich ist.
Was können Sie den Ventilen Gutes tun?
Sie können dafür sorgen, dass die Arbeit dieser wichtigen Bauteile möglichst reibungslos funktionieren kann. Dafür ist es wichtig, dass andere Dinge wie Motoröl, Öl- und Luftfilter regelmäßig ausgetauscht werden, ebenso wie Zahnriemen oder Steuerkette. Denn gerade wenn Letztere defekt sind, bleiben die Ventile geöffnet stehen und es kann zu einem kapitalen Motorschaden kommen. Schonen können Sie die Ventile zudem, indem Sie beim Schalten sachte agieren und beispielsweise keinen niedrigen Gang bei hoher Drehzahl wählen. Es ist außerdem sinnvoll, darauf zu achten, dass Beläge auf den Ventilen oder Rost entfernt werden.
Achten Sie auf Symptome, die Probleme andeuten, etwa Leistungsabfall oder höherer Ölverbrauch, ebenso ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum. In solchen Fällen sollten Sie kein Risiko eingehen und eine Fachwerkstatt mit der Diagnose betrauen. Wenn die Ventile zu viel oder zu wenig Spiel haben, werden Sie das meist akustisch vernehmen und können das einen Profi an den Kipphebeln der Nockenwelle korrigieren lassen.