Das gilt in unseren Nachbarländern bei Alkohol am Steuer

  • Carmada.de Blog
  • Kommentare deaktiviert für Das gilt in unseren Nachbarländern bei Alkohol am Steuer

Die Promillegrenzen in
Europa
sind unterschiedlich streng

Abends nett ein Bier in einem Lokal trinken und dann noch mit dem Auto fahren? Wenn Nutzer im Fuhrpark das für eine vermeintlich sichere Sache halten, weil sie an die 0,5-Promillegrenze denken, müssen wir an dieser Stelle ein Stoppschild hochhalten. Ganz besonders, wenn Sie im europäischen Ausland unterwegs sind. Hier gilt es nämlich, die Gesetzeslage im jeweiligen Land zu berücksichtigen. Und die ist durchaus selbst in
Europa
und der EU nicht einheitlich.

Grundsätzlich gilt zwar in vielen europäischen Ländern ebenso wie in
Deutschland
eine
Promillegrenze
von 0,5. Aber es gibt eben Ausnahmen – und die Strafen, falls Sie als Fahrer mit zu viel
Alkohol
erwischt werden, sind teils weitaus drastischer als hierzulande.

Davon abgesehen gilt aber unabhängig vom Reiseland: 0,5 Promille sind viel schneller erreicht als viele Autofahrer vermuten, abhängig von individuellen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gewicht. Ein einzelnes Bier sollte in der Regel zwar noch nicht für 0,5 Promille reichen. Von 0,3 Promille müssen Sie aber ausgehen – und ab dieser Grenze hätte eine Alkoholfahrt beispielsweise auch in
Deutschland
bereits Konsequenzen bis hin zur Geld- oder Freiheitsstrafe, sofern Sie auffällig fahren oder einen Unfall bauen. In manchen europäischen Ländern wiederum ist man sogar so streng, dass der Fahrer komplett nüchtern sein muss – was in
Deutschland
lediglich für Fahranfänger gilt. Informieren Sie sich also gut, zumal die Strafen ebenso in
Deutschland
vollstreckt werden können. Oder lassen Sie – das ist noch besser – die Kombination
Alkohol
und Autofahren generell weg.

Diese Promillegrenzen und Strafen sind in
Europa
relevant:

  1. Belgien: Die Promillegrenze im Blut liegt bei 0,5. Sie müssen mit mindestens 180 Euro rechnen, wenn Sie dagegen verstoßen.
  2. Bosnien-Herzegowina: Die Promillegrenze liegt bei 0,3, bei Fahranfängern und allen unter 21 Jahren bei 0,0. Bußgelder: ab 200 Euro.
  3. Bulgarien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: ab 250 Euro.
  4. Dänemark: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: bis ein Netto-Monatsverdienst.
  5. Estland: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: ab 400 Euro.
  6. Finnland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: ab 15 Tagessätze.
  7. Frankreich: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, bei Fahranfängern sind es 0,2. Bußgelder: ab 135 Euro, ab 0,8 Promille bereits 4500 Euro und Freiheitsstrafen von zwei Jahren möglich.
  8. Griechenland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,2. Bußgelder: ab 200 Euro.
  9. Großbritannien: Hier ist die Promillegrenze mit 0,8 etwas großzügiger. Allerdings haben die Schotten sie bei sich auf 0,5 gesenkt. Und: Es gibt praktisch keine Obergrenze bei den Geldbußen.
  10. Irland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, bei Fahranfängern sind es 0,2. Bußgelder: ab 200 Euro.
  11. Island: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bußgelder: ab 560 Euro.
  12. Italien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,0. Bußgelder: ab 545 Euro.
  13. Kroatien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,0. Bußgelder: ab 405 Euro.
  14. Lettland: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,2. Bußgelder: ab 430 Euro.
  15. Liechtenstein: Die Promillegrenze liegt bei 0,8. Bußgelder: bis zu 50.000 Franken.
  16. Litauen: Die Promillegrenze liegt bei 0,4, für Fahranfänger bei 0,0. Bußgelder: ab 290 Euro.
  17. Luxemburg: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, bei Fahranfängern sind es 0,2. Bußgelder: ab 145 Euro.
  18. Niederlande: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 bzw. bei 0,2 für Fahranfänger. Bußgelder: ab 300 Euro.
  19. Norwegen: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: ab 550 Euro.
  20. Österreich: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 und bei 0,1 für Fahranfänger. Bußgelder: je nach Wert ab 300 bis 5900 Euro.
  21. Polen: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: zwischen 145 und 1200 Euro.
  22. Portugal: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 bzw. bei 0,2 für Fahranfänger. Bußgelder: ab 250 Euro.
  23. Rumänien: Keine Toleranz für Alkohol: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: ab 420 Euro.
  24. Schweden: Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Bußgelder: ab 40 Tagessätzen.
  25. Schweiz: Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Fahranfänger dürfen gar nichts trinken. Bußgelder: ab 600 Schweizer Franken.
  26. Slowakei: Auch eines der strengsten Länder in Europa: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: ab 200 Euro.
  27. Spanien: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, für Fahranfänger sind es 0,3 Promille. Bußgelder: ab 500 Euro.
  28. Tschechien: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: ab 100 Euro.
  29. Ungarn: Es gilt die 0,0-Promillegrenze. Bußgelder: bis 340 Euro bei unter 0,5 Promille, schon ab 0,5 Promille sind es mindestens 1000 Euro.
Back to top
JETZT
TESTEN