Alltagsfrage: Wie genau ist eigentlich die Geschwindigkeitsanzeige beim Auto?

  • Carmada.de Blog
  • Kommentare deaktiviert für Alltagsfrage: Wie genau ist eigentlich die Geschwindigkeitsanzeige beim Auto?

Kann das gefahrene Tempo über der Tachoanzeige liegen?

Radarfallen lauern heutzutage überall. Wer – als Nutzer im im Fuhrpark oder privat – dann die vorgegebene Geschwindigkeit einhalten will, um nicht geblitzt zu werden, fragt sich: Wie sehr kann ich mich dabei auf die Anzeige meines Tachos verlassen? Denn wahrscheinlich fällt Autofahrern auf, dass die Geschwindigkeitsanzeigen in manchen Ortschaften oder alternativ beim Navigationsgerät immer wieder sichtlich von der Tachoanzeige abweichen.

Die schlechte Nachricht zuerst: Die Anzeige des Tachos wird in der Regel nie Ihre exakte gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. Die gute Nachricht ist jedoch: Sie können sich sicher sein, dass Sie aktuell nicht schneller fahren als der Tacho sagt. Fast jedes Auto hat eine Tacho-Abweichung und diese ist erlaubt. Die Bedingung ist allerdings, dass das tatsächliche Tempo unter der Anzeige auf dem Kombiinstrument liegen muss.

Was beeinflusst die Tacho-Abweichung?

Da das vom Auto gemessene Tempo entscheidend von der Raddrehzahl abhängt, erschließt sich, warum hier Ungenauigkeiten entstehen. Schon wenn sich Reifendruck und -profil verändern oder Sie statt Winter- plötzlich Sommerreifen aufziehen, weicht der Tacho bei seinen Angaben ab. Der Gesetzgeber gibt dabei vor, in welchem Rahmen das erlaubt ist. Zum einen darf wie gesagt die angezeigte Geschwindigkeit nie unter der tatsächlichen liegen. Es ist also beispielsweise nicht möglich, dass der Tacho sagt, Sie fahren 50 km/h schnell und es sind in Wahrheit 56.

Wie viel Tacho-Abweichung ist zulässig?

Außerdem spielt es eine Rolle, wann Ihr Fahrzeug seine Zulassung in der EU hatte. Lag diese vor 1991, darf der Tacho bis zu sieben Prozent Abweichung haben. Für Fahrzeuge, die nach dem 01. Januar 1991 zugelassen wurden, beträgt die Tacho-Toleranz sogar bis zu zehn Prozent plus weitere 4  km/h. In letzterem Fall bedeutet das, dass Sie bei einem tatsächlich gefahrenen Tempo von 100 km/h auf dem Tacho maximal 114 km/h angezeigt bekommen. Um zu überprüfen, wie groß die Abweichung Ihres eigenen Tachos ist, empfiehlt es sich, ein Navigationsgerät mit GPS mitlaufen zu lassen. Hier erfahren Sie viel genauer, wie schnell Sie wirklich unterwegs sind.

Back to top
JETZT
TESTEN