Was bedeutet beim Automotor die Kompression?
- 18. April 2025
- Carmada.de Blog
- Posted by Car Mada
- Kommentare deaktiviert für Was bedeutet beim Automotor die Kompression?

Wo entsteht der Kompressionsdruck?
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Fahrzeugs im Fuhrpark. Umso wichtiger ist es, dass hier alles rund läuft. Dafür sind viele verschiedene Komponenten wichtig. Beim Verbrennungsmotor ist das unter anderen der Kompressionsdruck.
Läuft der Motor, bewegen sich die Kolben in jedem Zylinder auf und wieder ab. Der Kolbenhub erzeugt schließlich im Inneren des Zylinders von Benzin- und Dieselfahrzeugen einen Druck. Diesen nennt man Kompressionsdruck.
Woran erkennen Sie eine zu niedrige Kompression?
Entscheidend für den reibungslosen Betrieb ist dabei zum einen, dass die Motorkompression hoch genug ist. Zudem muss sie sich gleichmäßig auf die Zylinder verteilen. Stimmen hier die Werte bzw. das Gleichgewicht nicht, kann es im schlimmsten Fall zum Motorschaden kommen. Symptome für eine zu niedrige Kompression sind etwa ein unrunder Motorlauf und das Nachlassen der Motorleistung. Auch der Kraftstoffverbrauch kann erhöht sein, wenn der Verdichtungsdruck zu niedrig ist, ebenso können sich Startprobleme und seltsame Geräusche bemerkbar machen.
Wichtig bei der Diagnose: den Kompressionsdruck messen
Da Symptome immer nur einen Hinweis geben, aber verschiedene Ursachen haben können, ist es bei Problemen dieser Art wichtig, in einem ersten Schritt den Kompressionsdruck messen zu lassen. Das gilt erst recht, wenn der Motor eine hohe Laufleistung hat. Da, wo normalerweise Zündkerzen oder Einspritzventile sitzen, wird bei dem betriebswarmen Motor das Messgerät angeschlossen. Bei Dieselmotoren führt der Weg des Messgeräts über die Glühkerzenbohrung. Nach und nach werden so die Werte aller Zylinder überprüft.
Was kann hinter Problemen mit der Kompression stecken?
Wenn es dem Motor bei diesem Test tatsächlich an Kompression fehlt, entweicht vermutlich an mindestens einer Stelle Druck aus den Zylindern und schränkt die Funktionsfähigkeit ein. Hier muss weitere Ursachenforschung betrieben werden, denn es kommen verschiedene Bauteile für den Mangel an Kompressionsdruck infrage. So können unter anderem die Kolbenringe verschlissen sein, aber auch Ventile, Zylinderkopfdichtung, Zylinderlauffläche oder Ventilsitze können beschädigt bzw. abgenutzt sein und so dafür sorgen, dass es zum Druckverlust kommt. Darüber hinaus ist es möglich, dass Verbrennungsrückstände die Zylinderwände oder Kolbenringe beeinträchtigen. Hier kann eine Entkarbonisierung helfen.