Darum ist der Leasingfaktor so entscheidend
- 14. April 2025
- Carmada.de Blog
- Posted by Car Mada
- Kommentare deaktiviert für Darum ist der Leasingfaktor so entscheidend

Was verrät Ihnen der Leasingfaktor?
Leasing hat zwar einige Vorteile, vor allem, weil man nicht sofort eine große Summe Geld für das neue Fahrzeug auf den Tisch legen muss. Aber es kann bei der Entscheidung für ein Angebot auch ganz schön undurchsichtig sein. Immerhin variieren Anzahlung, Inklusivleistungen oder Laufzeit. Welcher Vertrag ist also wirklich gut? Und welcher scheint nur so? Wer das vor einer Neuanschaffung im Fuhrpark wissen will, hat mit dem Leasingfaktor eine einfache und übersichtliche Hilfe. Je niedriger der Leasingfaktor ist, desto besser ist nämlich das Leasingangebot.
Wie wird der Leasingfaktor berechnet?
Für die Berechnung benötigen Sie zunächst die entscheidenden Angaben. Das sind konkret: die monatliche Leasingrate, der Bruttolistenpreis, die Vertragslaufzeit sowie die Höhe der Anzahlung und aller Sonderzahlungen.
Gibt es keine An- oder Sonderzahlung, rechnen Sie wie folgt: Die monatliche Rate geteilt durch den Bruttolistenpreis des Fahrzeugs, multipliziert mit 100. Ist hingegen eine An- oder Sonderzahlung zu leisten, rechnet man etwas anders: Zunächst errechnet man das Ergebnis aus Rate plus Quotient aus An- bzw. Sonderzahlung und Laufzeit. Das teilt man dann durch den Bruttolistenpreis und multipliziert diese Zahl schließlich mit 100.
Welcher Leasingfaktor ist gut?
Bei der Einordnung der berechneten Zahlen, können Sie davon ausgehen, dass ein Angebot teuer ist, wenn der Leasingfaktor bei 1,1 oder höher liegt. Gut ist, wenn der Faktor unter 1 liegt. Liegt er unter 0,75 ist er sogar sehr gut und unter 0,6 ausgezeichnet. Wichtig ist allerdings, dass Sie nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Sprich: Die Fahrzeugklasse oder das Fahrzeug sollten identisch sein. Auch Privat- und Gewerbeangebote haben unterschiedliche Konditionen. Außerdem ist der Leasingfaktor nur aussagekräftig, wenn Sie Leasingoptionen mit der gleichen Laufzeit sowie jährlichen Fahrleistung berechnen.
Was kann der Leasingfaktor nicht?
Nicht zuletzt sollten Sie im Blick haben, dass der Leasingfaktor seine Grenzen hat. Einige Punkte kann er nicht berücksichtigen. So müssen Sie Überführungskosten oder Serviceleistungen gesondert in Ihre Entscheidung einbeziehen, um wirklich das für Sie beste Angebot zu finden. Und manchmal sind Angebote mit besonders niedrigem Faktor zudem an Sonderbedingungen wie die Inzahlungnahme eines Fahrzeugs geknüpft.